Netzwerk-Beispiel.

Kölner Wissenschaftsrunde (KWR)

Köln hat weitaus mehr zu bieten als Kölsch und Karneval. Das fanden auch die Gründungsmitglieder (Vertreter der Kölner Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Stadt Köln und Industrie- und Handelskammer zu Köln), als sie 2004 beschlossen, Köln als Wissenschaftsstandort zu etablieren: mit dem Ziel Wissenschaftseinrichtungen untereinander zu vernetzen, den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und die Öffentlichkeit mit vereinten Kräften über Wissenschaft zu informieren.

Aufgabe

Wissenschaft soll einer interessierten Bürgerschaft spannend, verständlich und anschaulich vermittelt werden. Die Aktivitäten im Netzwerk sollen die Wissenschaftspotenziale der Stadt Köln und die Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen untereinander fördern.

Lösungen

Netzwerkgründung: Bildung des Netzwerkbüros (Koordinator), einer Geschäftsstelle (Stadt Köln), eines Vorstands und einer Leitungsrunde (strategisch) sowie eines Arbeitskreises (operativ).

Entwicklung einer Corporate Identity (Logo, Geschäftspapier, Power-Point-Vorlage, Website, Flyer, Poster, Roll-ups…).

Definition und erste Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen (Website als Wissenschaftsportal, Newsletter, Veranstaltungen).

Zentralisierung der Koordination aller KWR-Aktivitäten im Netzwerkbüro (interne und externe Kommunikation, strukturierter Austausch, Rückkopplung und Absprachen in den verschiedenen Gremien).

Laufende Weiterentwicklung und Ausgestaltung von Veranstaltungsformaten sowie Realisierung aller Kommunikationsmaßnahmen.

Leistungen

Netzwerkarbeit, Strategieentwicklung und Beratung: Recherchen, strukturierter Austausch, Rückkopplung und Absprachen in den verschiedenen Gremien (Geschäftsstelle, Vorstand, Leitungsrunde und Arbeitskreise). Koordination aller KWR-Aktivitäten sowie der internen und externen Kommunikation.

Weiterentwicklung und Ausgestaltung etablierter und neuer Veranstaltungsformate: Wissenschaft im Rathaus, Wissenschaft in Kölner Häusern, Kölner Themenjahre, Kölner Themenwochen – von der Konzeption über die Realisierung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

Online-Redaktion: Wissenschaftsportal, Newsletter und Facebook.

Design: Gestaltung aller nach innen und außen gerichteten Kommunikationsmedien. Start 2004 mit der Logoentwicklung, Geschäftspapier, PowerPoint-Vorlage, Wissenschaftsportal (inkl. Relaunches). Bis heute werden für alle Veranstaltungsformate individuelle Flyer, Poster, Roll-ups sowie begleitende Logos entworfen und bis zum Druck realisiert und abgewickelt.

Text und Redaktion: Alle wissenschaftlichen Inhalte werden für die unterschiedlichen Programmankündigungen in Abstimmung mit den jeweiligen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern erarbeitet und redaktionell betreut.

Link zum Wissenschaftsportal der KWR

Status

Als Netzwerkbüro vom zefo fortlaufend betreut.

Eindrücke

Sie wollen ein Netzwerk gründen und suchen nach einer Betreuung? Profitieren Sie von unserem umfangreichen Wissen auf dem Gebiet und setzen Sie unsere Kompetenzen für sich ein.

Melden Sie sich bei uns, wir geben Ihnen gerne weitere Informationen.