Strategie-Beispiel.

HN NRW | Zielgruppenansprache Politik

Das Hochschulnetzwerk NRW (HN NRW) wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, auf landespolitischer Ebene über angewandte Forschung zu informieren, aufzuklären und Prozesse anzustoßen.
21 staatliche und staatlich refinanzierte Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften (FH/HAW) aus Nordrhein-Westfalen sind Mitglied im Netzwerk.

Aufgabe

FH/HAW leisten mit ihrer angewandten Forschung einen großen Beitrag für das Land NRW sowie für die Gesellschaft. Sie sind ein sehr guter Partner für die Wirtschaft. Doch die Wahrnehmung von angewandter Forschung als Innovationsmotor ist bei politischen Endscheidungsträgern wie Ministern, Staatssekretären, Landtagsabgeordneten und anderen politischen Multiplikatoren nicht ausreichend vorhanden. Deshalb sollten Maßnahmen entwickelt werden, die die Stärken der FH/HAW thematisieren und diese in der Politik verankern.

Lösung

Veranstaltungsformate, die einen direkten und strategischen Austausch zwischen Wissenschaft und Politik – auf Führungsebene – ermöglichen.

Beispiel „Forschungslunch“: Auf Einladung des Beirats des HN NRW werden Minister, Staatssekretäre und führende Mitarbeiter von Ministerien zu einem ungewöhnlichen Mittagessen mit drei Gängen eingeladen. Das Besondere dabei: Zu jedem Gang wird eine strategisch relevante Frage „serviert“ – begleitet von einem kulinarischen Erlebnis.

Beispiel „Dialog“: Der HN NRW-Beirat besucht Landtagsabgeordnete, Mitarbeiter von Ministerien, Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft mit dem Hauptziel, die Arbeit des Netzwerks vorzustellen und erste mögliche Berührungspunkte auf Arbeitsebene auszuloten.

Leistungen

Ist-Analyse: Analyse der bisherigen Wahrnehmung von angewandter Forschung in der Politik sowie Abfrage der Wünsche im Hinblick auf den Informationsfluss aus den Hochschulen an die Politik.

Konzept: Aus den Ergebnissen der Analyse wurden zwei verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt (Forschungslunch, Dialog). Beide Konzepte verfolgen das Ziel, die Zielgruppe Politik über angewandte Forschung zu informieren und einen persönlichen Kontakt herzustellen.

Inhalte: Beide Veranstaltungsformate stellen inhaltlich relevante Themen in den Fokus. Die Themen werden vom Netzwerk-Beirat bestimmt und an die geladenen bzw. besuchten Akteure verschickt – mit der Möglichkeit, die Agenda mitzubestimmen. Die Inhalte werden somit von beiden Seiten gestaltet.

Primäres Ziel: Landespolitik über angewandte Forschung informieren und einen persönlichen Kontakt herstellen.

Sekundäres Ziel: Anwendungsbezogene Arbeitsaufträge erhalten verbunden mit der Absicht, sich erneut zu treffen und in Kontakt zu bleiben.

Status

In regelmäßigen Abständen vom Netzwerkbüro betreut und umgesetzt.

Eindrücke

Sie suchen nach Unterstützung bei der Strategieentwicklung oder wissen nicht, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.